Eifgenbachtal
Kölner Dom
Am Niederrhein
Schloss Raesfeld
Medienhafen Düsseldorf
Gasometer Oberhausen
Burg Reifferscheid
Lebensfreude
Bruchhauser Steine, Sauerland
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen
Landschaftsrundweg nahe Biggesee
Geleucht Halde Rheinpreussen, Moers
Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn
Gruga-Park Essen
Düsseldorf Rheinufer
Düsseldorf - K 21
Fachwerk in Assinghausen
Bad Driburg
Biggesee
Küstelberg
22.09.2023 | Allgemeines
Broschüre "Zu Hause bis zum Schluss"
Im Rahmen einer Projektförderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Palliativzentrum an der Universitätsklinik Köln eine Broschüre erarbeitet: Zu Hause bis zum Schluss - Eine Broschüre für Nahestehende von schwer und unheilbar erkrankten Personen zur Vorbereitung und Begleitung während der häuslichen Versorgung
Diese Broschüre kann hilfreich sein, wenn ein Ihnen nahestehender Mensch schwer erkrankt ist.
20.06.2023 | Allgemeines
Unsere neuen Flyer erklären Hospizversorgung in anderen Sprachen. Wir haben eine Idee aus Niedersachsen aufgegriffen und erklären die Hospizversorgung in verschiedenen Sprachen. Die Flyer können Sie sich gern herunterladen.
Alle Sprachen in einer pdf-Datei hier oder einzeln: englisch, französisch, türkisch, arabisch und russisch.
14.04.2023 | Mitglieder
Im Gespräch mit unseren Mitgliedern, aus Posts auf Instagram- oder Facebook-Accounts oder durch andere Quellen ist uns deutlich geworden, dass es so viele unterschiedliche Projektideen gibt, um auf die eigene Arbeit, die Ziele der Hospizbewegung, den Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer aufmerksam zu machen. Um Ihre Ideen auch anderen zugänglich zu machen, haben wir ein Formblatt für die Beschreibung eines Projektes entwickelt: Die Projektskizze. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihr Projekt / Ihre Projekte dort beschreiben. Mit wenigen Worten und kurzen Angaben, aber mit Nennung einer Ansprechperson für Nachfragen. Die ausgefüllte Projektskizze schicken Sie bitte einfach an unsere Geschäftsstelle (info[at]hpv-nrw.de). Wir sind gespannt auf die Vielfalt und werden diese nach und nach auf unserer Website im Mitgliederbereich veröffentlichen. Daher geben Sie bitte auch an, ob Sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind. Sollten Sie keinen Zugang zum Mitgliederbereich mehr haben, melden Sie sich bitte ebenfalls bei uns.
Ein Projekt des Bundesfamilienministerium (BMFSFJ)
05.04.2023 | Allgemeines
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat die Erarbeitung einer Strategie gegen Einsamkeit im vergangenen Jahr gestartet. Die Strategie soll in einem breiten Beteiligungsprozess entstehen und gemeinsam mit dem Kompetenznetz Einsamkeit (KINE) bis zum Ende der 20. Legislaturperiode umgesetzt werden. Ziel ist, das Thema Einsamkeit in Deutschland stärker politisch und wissenschaftlich zu beleuchten. Zudem soll der Diskurs zur Vorbeugung des negativen Gefühls weiter vorangetrieben werden.
Nunmehr liegt ein erstes Diskussionspapier vor. Der DHPV hat die Möglichkeit wahrgenommen, eine Stellungnahme einzureichen, um das Thema Einsamkeit und die damit verbundenen verschiedenen Aspekte in der Hospizarbeit und Palliativversorgung noch mehr in den Fokus zu rücken.
03.04.2023 | Mitglieder
Am Dienstag, 28. März 2023 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung in Dortmund im Bruder-Jordan-Haus statt. Der Saal war gut gefüllt und vor Beginn und zwischendrin in einer kleinen Pause waren muntere Gespräche und lebhafter Austausch zu beobachten. Auf der Mitgliederversammlung standen die Posten der Rechnungsprüfer*innen zur Wahl an. Wir freuen uns, dass Herr von Heyking aus Ratingen seine Amtszeit noch einmal verlängert hat und auch in seinem Amt bestätigt wurde. Neu zur Wahl stellte sich Frau Häusler-Wallstein aus Bochum. Auch sie wurde einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch Ihnen beiden! Herr Rosenberg schied aus persönlichen Gründen aus, bei ihm bedanken wir uns für seinen Einsatz für den HPV NRW.
Zum Thema "Netzwerkkoordination nach § 39d SGB V" durften wir Martina Kern von ALPHA begrüßen. Sie informierte die Anwesenden in einem kurzweiligen Vortrag über die bestehende Netzwerkarbeit in NRW - ALPHA hat hierzu eine Untersuchung veröffentlicht, die hier heruntergeladen werden kann. Dann ging es aber auch und vor allem um die neue Förderung von Netzwerken. Es folgte eine spannende Diskussion mit vielfältigen Aspekten.
Vielen Dank an alle Anwesenden für die Beteiligung an Versammlung und Diskussion und herzlichen Dank auch an die Leitung des Hospiz am Bruder-Jordan-Haus für Ihre Gastfreundschaft.